Ergonomie am Arbeitsplatz
Wir analysieren bestehende Arbeitsplätze und zeigen auf, wie sie durch einfache Maßnahmen deutlich verbessert werden können.
Dazu gehören:
•höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bürostühle, die dynamisches Arbeiten ermöglichen
•Ergonomische Eingabegeräte wie Tastaturen und Mäuse zur Entlastung von Gelenken
•Optimale Positionierung von Monitoren, um Verspannungen in Nacken und Schultern vorzubeugen
•Fußstützen und ausreichend Bewegungsfreiheit für mehr Komfort und eine gesunde Körperhaltung
Raumklima und Luftqualität
Ein gutes Raumklima steigert nicht nur die Konzentration, sondern auch die Zufriedenheit:
•Regelmäßige Frischluftzufuhr und optimale Luftfeuchtigkeit (40–60 %)
•Angenehme Raumtemperatur (ideal: ca. 21 °C)
•Vermeidung von Schadstoffquellen und trockener Heizungsluft
•Begrünung mit Pflanzen zur Verbesserung der Luftqualität und des Raumgefühls
Licht und Beleuchtung
Gutes Licht beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit maßgeblich:
•Natürliches Tageslicht als wichtigste Lichtquelle
•Blendfreie, harmonische Grundbeleuchtung
•Individuell einstellbare Arbeitsplatzleuchten für persönliches Wohlbefinden
Raumakustik
Eine ruhige Umgebung fördert Konzentration und senkt Stress:
•Schallschluckende Materialien und Akustikelemente
•Rückzugsorte für ungestörtes Arbeiten
•Vermeidung von störenden Geräuschquellen in der Nähe der Arbeitsplätze
Arbeitsplatzkultur
Gesundheit im Büro ist auch eine Frage der Unternehmenskultur:
•Regelmäßige Pausen und Bewegungsanreize
•Individuell gestaltbare Arbeitsplätze und flexible Arbeitsweisen
•Wertschätzende Kommunikation, Teamgeist und transparente Prozesse
Ein gesundes Büro ist nicht nur ein Ort der Arbeit – es ist ein Raum, in dem Menschen sich wohlfühlen, gerne arbeiten und langfristig gesund bleiben.